CAM-Pflanzen vermeiden starke Wasserverluste, indem sie tagsüber ihre Stomata geschlossen halten und nur nachts für die CO2-Fixierung öffen.
CAM steht für den englischen Begriff „crassulacean acid metabolism“, was zu deutsch „Crassulaceen-Säurestoffwechsel“ bedeutet.
Wie C4-Pflanzen binden CAM-Pflanzen CO2 mithilfe des Enzyms PEP-Carboxylase unter Bildung von Oxalacetat, das wiedrum zu Malat reduziert wird. Malat wird in der Vakuole in Form von Äpfelsäure gespeichert. CAM-Pflanzen weisen häufig besonders große Vakuolen auf. Tagsüber findet der Calvin-Zyklus zur Energiegewinnung ab.
Im Unterschied zu C4-Pflanzen findet bei CAM-Pflanzen keine räumliche, sondern eine zeitliche Trennung von primärer CO2-Fixierung und Calvin-Zyklus statt.
Zu den CAM-Pflanzen gehören neben sukkulenten Dickblattgewächsen (Crassulaceae), auch viele Pflanzen aus den Familien Cactaceae (Kakteengewächse), Agavaceae (Agavengewächse) und Euphorbiaceae (Wolfsmilchgewächse). Selbst die Ananas nutzt die CAM-Photosynthese. Zudem existieren Pflanzen, wie die Eispflanze Mesembryanthemum crystallinum, die beide Photosynthesewege betreiben können.
Siehe auch: Photosynthese, CAM-Photosynthese, C3-Pflanzen, C4-Pflanzen, C4-Photosynthese.
Mehr zum Thema Photosynthese:
#####1#####